Erreichen Sie eine flüssige, selbstständige Sprachbeherrschung in Französisch. Während dieses Kurses entwickeln Sie sich vom Niveau B1 zum Niveau B2 und lernen, komplexe Texte zu verstehen, differenzierte Meinungen zu formulieren, professionell zu kommunizieren und klar strukturierte Texte zu schreiben. Der Kurs folgt dem Europäischen Referenzrahmen (GER) und besteht aus modularen Unterrichtseinheiten von 20 Stunden, die sich um fortgeschrittene Sprach-, Hör-, Lese- und Schreibfähigkeiten drehen.
Strecke B1 - B2
5 Module à 20 Stunden
Kommunikativer Ansatz (GER)
Was bedeutet Niveau B2?
Das Niveau B2 steht für unabhängige Sprachbeherrschung. Sie verstehen komplexe Texte, können sich aktiv an Gesprächen beteiligen und Ihre Meinung fundiert äußern. Sie kommunizieren flüssig und natürlich über persönliche, soziale und berufliche Themen.
Sie sind nicht mehr auf einfache Sätze angewiesen, sondern können Struktur, Nuancen und Argumentation in Ihrer Sprache einsetzen.
Module B2 (5 x 20 Stunden)
Module der Stufe B1
Die Ausbildung zum Niveau B2 besteht aus 5 modularen Blöcken von jeweils 20 Stunden. Jedes Modul baut schrittweise auf Ihren Kenntnissen aus Niveau B1 auf und führt Sie zu einer flüssigeren, differenzierteren und professionelleren Sprachbeherrschung.
Die Module können einzeln oder als vollständiger Lernpfad absolviert werden.
MODUL 1 – Verstehen & Sprechen auf fortgeschrittenem Niveau (20 Std.)
Sie stärken Ihre mündlichen Fähigkeiten und lernen, längere, komplexere Gespräche zu führen.
Was Sie lernen:
Erwartete Ergebnisse
Sie kommunizieren flüssiger und spontaner, verstehen Gespräche zwischen Muttersprachlern und können sich über verschiedene Themen unterhalten.
MODUL 2 – Aktuelles, Gesellschaft & kritisches Denken (20 Stunden)
Fokus
Sie lernen, komplexe Themen besser zu verstehen und differenziert darüber zu sprechen.
Was Sie lernen
- Nachrichten, Reportagen und Podcasts analysieren
- gesellschaftliche Themen diskutieren (Arbeit, Umwelt, Politik, Kultur)
- eine Position mit relevanten Argumenten formulieren
- Ursachen und Folgen erklären
- Informationsquellen kritisch reflektieren
Erwartete Ergebnisse
Sie verstehen komplexe Inhalte und können diese zusammenhängend, klar und kritisch kommunizieren.
MODUL 3 – Professionelle Kommunikation & berufsbezogenes Französisch (20 Stunden)
Fokus
Sprachgebrauch in beruflichen Kontexten.
Was Sie lernen
- professionelle E-Mails und kurze Berichte schreiben
- an Besprechungen, Telefonaten und Präsentationen teilnehmen
- Anweisungen geben und befolgen
- Feedback auf konstruktive Weise formulieren
- formelle und professionelle Sprache anwenden
Erwartete Ergebnisse
Sie agieren selbstständig in beruflichen Situationen, in denen klare, korrekte und höfliche Kommunikation erforderlich ist.
MODUL 4 – Schreiben, Strukturieren & Textproduktion (20 Std.)
Fokus
Sie verbessern Ihre Schreibfähigkeiten und lernen, längere Texte zu strukturieren.
Was Sie lernen
- Argumentative Texte aufbauen
- Zusammenfassungen von Artikeln oder Videos erstellen
- Klare Absätze strukturieren (Einleitung – Hauptteil – Schluss)
- Verbindungswörter und logische Zusammenhänge verwenden
- Den Stil an das Publikum anpassen
Erwartete Ergebnisse
Sie schreiben klare, gut strukturierte und überzeugende Texte für Studium, Arbeit oder formelle Kommunikation.
MODUL 5 – Vorbereitung auf das DELF B2 und mündliche Sprachkompetenz (20 Std.)
Schwerpunkt
Vorbereitung auf die offizielle Zertifizierung + Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.
Was Sie lernen
- Üben mit offiziellen DELF-Formaten (Hörverständnis, Lesen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck)
- Argumentieren, diskutieren und Standpunkte verteidigen
- Komplexe Fragen mit einer klaren Struktur beantworten
- Häufige Fehler korrigieren (Sprachregister, Grammatik, Genauigkeit)
Erwartete Ergebnisse
Sie sind auf die offizielle DELF-B2-Prüfung vorbereitet und beherrschen komplexe mündliche Interaktionen sicher.
Was kann ich auf Niveau B2 tun?
Wenn Sie das Niveau B2 erreichen, können Sie sich in einer Vielzahl von Situationen flüssig, spontan und klar ausdrücken. Sie verstehen komplexe Inhalte, können argumentieren, diskutieren und professionell mit Nuancen und Selbstvertrauen kommunizieren. Auf diesem Niveau erreichen Sie echte Autonomie in Beruf, Studium und sozialen Kontexten.
Sprechen und interagieren
Sie können:
- an komplexen Gesprächen und Diskussionen teilnehmen
- Ihre Meinung differenziert formulieren und mit Argumenten untermauern
- die Standpunkte anderer analysieren und darauf reagieren
- sich aktiv an Besprechungen beteiligen (zusammenfassen, reagieren, verdeutlichen)
- Ihren Sprachstil der Situation anpassen (formell, neutral, informell)
- flexibel und spontan sprechen, auch wenn Sie noch nach Worten suchen
Zuhören
Sie können:
- Nachrichtensendungen, Podcasts und Interviews verstehen, auch mit Nuancen
- Gespräche zwischen Muttersprachlern verfolgen, einschließlich impliziter Informationen
- Anweisungen und fachliche Erklärungen ohne Wiederholung verstehen
- komplexe Themen verstehen (Gesellschaft, Arbeit, Aktuelles, Kultur)
Lesen
Sie können:
- Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften oder Blogs verstehen, einschließlich Argumentationen
- professionelle Texte lesen (Berichte, E-Mails, Notizen)
- komplexe Anweisungen, Verfahren und Dokumente verarbeiten
- Hauptgedanken + Details unterscheiden, logische Zusammenhänge erkennen
- kritisch lesen und Standpunkte identifizieren
Schreiben
Sie können:
- strukturierte, argumentative Texte schreiben
- klare, professionelle Kommunikation erstellen (Berichte, E-Mails, Zusammenfassungen)
- komplexe Ideen mit logischem Aufbau erklären
- Nuancen durch Verbindungswörter und präzisen Wortschatz hinzufügen
- eine Position schriftlich verteidigen
- den Stil an die Zielgruppe anpassen (formell/informell)
Ziele der Ausbildung B2
Hauptziel dieser Stufe
In diesem Niveau verfeinern Sie Ihren Sprachgebrauch, erweitern Ihren Wortschatz erheblich und lernen, komplexe Botschaften zu analysieren, zu verstehen und zu produzieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, zu differenzieren, zu argumentieren, zusammenzufassen, auf längere Diskurse zu reagieren und sich aktiv an Gesprächen in sozialen, beruflichen und akademischen Kontexten zu beteiligen. Die folgenden neun Kompetenzblöcke beschreiben konkret, was Sie auf Niveau B2 lernen und wie Sie sich zu einem selbstständigen und flüssigen Sprachbenutzer entwickeln.
Sie lernen, in alltäglichen, beruflichen und sozialen Situationen flüssig, spontan und differenziert zu sprechen.
Sie können:
- sich an einem Gespräch beteiligen und längere Beiträge formulieren
- Ihren Standpunkt klar formulieren und mit Argumenten verteidigen
- angemessen auf Meinungen, Nuancen und implizite Botschaften reagieren
- flexibel zwischen formellen und informellen Sprachregistern wechseln
- ein Gespräch aufrechterhalten, um Klarstellungen bitten und die Initiative ergreifen
Sie verstehen die Hauptpunkte und viele Details des gesprochenen Französischs in normaler Geschwindigkeit.
Sie können:
- längere Gespräche zwischen Muttersprachlern verfolgen
- Radio- und Videoausschnitte analysieren (Nachrichten, Dokumentationen, Interviews)
- Nuancen, Ironie und implizite Botschaften erkennen
- Erklärungen und Anweisungen in beruflichen Kontexten verstehen
- mündliche Informationen verarbeiten und anschließend zusammenfassen
Sie können komplexe Texte lesen, strukturieren und interpretieren.
Sie verstehen:
- Artikel aus Presse und Medien mit einem abstrakten oder gesellschaftlichen Thema
- Berichte, Grundsatzdokumente und geschäftliche Kommunikation
- Argumentationen, Meinungsbeiträge und akademische Fragmente
- Anweisungen, Verfahren und berufliche Dokumente
- Außerdem können Sie relevante Informationen auswählen und einen Text kritisch analysieren.
Sie lernen, unterschiedliche Texte klar, korrekt und strukturiert zu verfassen.
Sie können:
- argumentative Texte verfassen (Meinungen, Standpunkte, Betrachtungen)
- professionelle E-Mails, Berichte und Protokolle schreiben
- längere Texte mit Einleitung, Argumentation und Schlussfolgerung kohärenter aufbauen
- komplexe Informationen umformulieren oder zusammenfassen
- Ihren Schreibstil an den Kontext anpassen (formell, neutral, informell)
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse fortgeschrittener grammatikalischer Strukturen.
Sie arbeiten unter anderem an:
- erweiterten Zeitformen: passé simple (Einführung), subjonctif présent, conditionnel, discours rapporté
- komplexen Verbindungsstrukturen für Argumentationen
- Hypothesenkonstruktionen („si“-Sätze)
- präzisen Satzstrukturen für genaue Bedeutungsnuancen
- Sie wenden diese korrekt in spontanen Sprech- und Schreibsituationen an.
Sie bauen einen breiten, vielfältigen Wortschatz auf.
Sie lernen:
- abstrakte und berufliche Themen zu diskutieren (Wirtschaft, Gesellschaft, aktuelle Ereignisse)
- Synonyme und Nuancen zu verwenden, um sich präziser auszudrücken
- idiomatische Ausdrücke zu erkennen und anzuwenden
- Registerunterschiede anzuwenden (formell/informell)
- nuancierte Meinungen, Emotionen und Absichten auszudrücken
Sie verfeinern Ihre Aussprache, damit Sie klar, flüssig und professionell wirken.
Sie lernen:
- Intonationsmuster zu erkennen und anzuwenden, um Nuancen und Ausdruck zu verstärken
- Rhythmus, Melodie und Satzakzent korrekt zu verwenden, um Klarheit zu schaffen
- schwierige Laute und Kombinationen genau auszusprechen
- Aussprachefehler der Stufe B1 zu korrigieren und durch natürlichere Muster zu ersetzen
- die mündliche Produktion an den Kontext anzupassen (z. B. formelleres Sprechen in Gesprächen am Arbeitsplatz)
- Prosodie zu verwenden, um überzeugend zu argumentieren
Sie entwickeln ein Verständnis für kulturelle Nuancen, die für eine effektive Kommunikation in französischsprachigen Kontexten unerlässlich sind.
Sie lernen:
- soziale Codes, Höflichkeitsformen und implizite Erwartungen zu erkennen
- kulturelle Bezüge, Humor und indirekte Kommunikation besser zu interpretieren
- sich in beruflichen und sozialen Situationen angemessen auszudrücken
- mit der Vielfalt von Sprachregistern und Kommunikationsstilen umzugehen
- Verhalten und Kommunikation an den Kontext anzupassen (geschäftliches Meeting vs. informelles Gespräch)
Sie entwickeln Techniken, um schneller, zielgerichteter und selbstständiger Fortschritte zu erzielen.
Sie lernen:
- Strategien zum Verstehen komplexer Botschaften (globales Zuhören, Scannen, Analysieren)
- schwierige Wörter durch Paraphrasieren, Umschreiben oder Umformulieren zu kompensieren
- die eigenen Stärken und Schwächen zu bewerten und weiterzuverfolgen
- Vokabeln effizient zu lernen und zu behalten
- Notizen, Schemata und Denkstrukturen für längere Texte oder Gespräche zu verwenden
- digitale Tools (Wörterbücher, Referenzen, Apps) einzusetzen, um sich selbstständig weiterzuentwickeln
An wen richtet sich diese Schulung?
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verfeinern und sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld mehr Nuancen, Präzision und Selbstvertrauen erreichen möchten. Das Niveau B2 richtet sich an Kursteilnehmer, die bereits über solide Grundkenntnisse verfügen und nun zu fortgeschrittenen, selbstständigen Anwendern der französischen Sprache werden möchten.
Diese Schulung ist ideal für:
- Erwachsene, die das Niveau B1 erfolgreich abgeschlossen haben
- Fachleute, die eine flüssigere, überzeugendere Kommunikation benötigen
- Mitarbeiter in internationalen oder französischsprachigen Arbeitsumgebungen
- Studenten oder Neuankömmlinge, die ihre Sprachkenntnisse für Studium, Arbeit oder Integration verbessern möchten
- alle, die komplexe Gespräche verstehen und daran teilnehmen möchten
Zulassungsbedingungen :
Nicht erforderlich:
Anforderungen:
Warum passt diese Ausbildung zu Ihnen?
Weil dieses Programm Ihnen hilft:
- mit mehr Nuancen und Überzeugungskraft zu kommunizieren
- berufliche Situationen besser zu verstehen und darauf zu reagieren
- komplexere Texte zu lesen und zu analysieren
- Gespräche zu führen, in denen Sie argumentieren, vergleichen, zusammenfassen und reagieren können
- Ihren Sprachgebrauch an formelle, informelle und neutrale Kontexte anzupassen
- sich auf höhere Niveaustufen wie C1 und auf Prüfungen wie DELF B2 vorzubereiten
Inhalt dieser Schulung
Der Französischkurs auf Niveau B2 besteht aus fünf Modulen à 20 Stunden. Jedes Modul bildet einen abgeschlossenen Lernblock mit klaren Zielen, Kommunikationsübungen, authentischem Material und kontinuierlicher Bewertung. Sie arbeiten sowohl an Ihren mündlichen als auch schriftlichen Fähigkeiten, vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse und bauen einen breiteren, differenzierten Wortschatz auf. Der Ansatz bleibt kommunikativ, interaktiv und handlungsorientiert – vollständig abgestimmt auf die CECRL-Standards und auf konkrete Situationen aus dem Alltag und Berufsleben.
Was Sie lernen
- längere Gespräche zwischen Muttersprachlern verstehen
- unterschiedliche Kommunikationssituationen meistern (sozial, Arbeit, Studium)
- spontan reagieren, verdeutlichen, umformulieren
- nuancierte Meinungen äußern und kurze Argumente aufbauen
- komplexen Wortschatz im Kontext verstehen (Medien, Interviews, Podcasts)
- Gesprächstechniken stärken: Unterbrechungen, Feedback, Signalwörter
Erwartete Ergebnisse
Nach diesem Modulteil können Sie problemlos an Gesprächen teilnehmen, das Wesentliche und die Details längerer mündlicher Mitteilungen verstehen und Ihre Meinung selbstständig und glaubwürdig formulieren.
Was Sie lernen
- Nachrichtenartikel, Reportagen und Debatten analysieren
- Hauptgedanken und implizite Informationen in den Medien erkennen
- Argumentationen beurteilen und darauf reagieren
- Themen wie Gesellschaft, Arbeit, Kultur, Umwelt und Technologie diskutieren
- differenzierte Standpunkte entwickeln und verteidigen
Erwartete Ergebnisse
Sie können aktuelle Themen verstehen, zusammenfassen und diskutieren. Sie entwickeln einen kritischen Blick auf Informationen und können komplexe Ideen klar formulieren.
Was Sie lernen
- Führen von arbeitsbezogenen Gesprächen (Besprechungen, Projekt-Updates, Feedback)
- Verfassen von professionellen E-Mails auf B2-Niveau
- Verwendung von Fachsprache: Vorschläge unterbreiten, Optionen vergleichen, Entscheidungen erläutern
- Erstellen von Berichten, Analysen und kurzen Zusammenfassungen
- Anwendung eines professionellen Sprachregisters (formell vs. neutral)
Erwartete Ergebnisse
Sie sind in der Lage, professionell zu kommunizieren, ein angemessenes Sprachregister zu verwenden und selbstständig Aufgaben auszuführen, die fortgeschrittene Sprachkenntnisse erfordern.
Was Sie lernen
- Längere Texte schreiben (Bericht, Zusammenfassung, Empfehlung, Meinung)
- Struktur und Kohärenz verbessern (Signalwörter, Zusammenhänge, Absätze)
- Argumentation klar aufbauen und untermauern
- Stil und Register an die Zielgruppe anpassen
- Überarbeitungstechniken und Selbstkorrektur
Erwartete Ergebnisse
Sie können klare, kohärente und gut strukturierte Texte mit korrekter Argumentation und angemessenem Sprachniveau verfassen.
Was Sie lernen
- Typische mündliche Aufgaben für DELF B2
- Monologe, Verteidigungen, Gesprächsinteraktionen
- Strategien für Stressbewältigung, Zeitmanagement und Argumentation
- Schriftliche Prüfungsteile: Synthese, Redaktion, Analyse
- Fallstricke vermeiden und Stärken ausbauen
Erwartete Ergebnisse
Sie sind optimal auf die DELF-B2-Prüfung vorbereitet und beherrschen sowohl die mündlichen als auch die schriftlichen Formate auf diesem Niveau.
Jedes Modul umfasst:
- interaktive Gruppenaktivitäten
- Abwechslung zwischen Theorie, Praxis, Rollenspielen und Analyse
- authentisches Material (Artikel, Audio, Video, professionelle Dokumente)
- regelmäßige Bewertungen, um Ihren Fortschritt zu messen
- persönliches, direktes Feedback vom Lehrer
Der gesamte Kurs ist darauf ausgelegt, Ihre Selbstständigkeit, Präzision und Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der französischen Sprache auf natürliche Weise zu stärken.
Unsere Methodik
Unsere Kurse folgen einem kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR
Kommunikative Interaktion
Der mündliche Ausdruck steht im Mittelpunkt des Lernens
Realistische Situationen und Dialoge
Funktionaler (und nicht theoretischer) Sprachgebrauch
Kleine Gruppen (3 bis 8 Teilnehmer)
mehr Redezeit
sofortiges Feedback
individuelle Betreuung
Handlungsorientiertes Lernen
Rollenspiele und Mikroaufgaben
Aufgaben in einem realistischen Kontext
Fokus auf dem, was die Lernenden sofort in die Praxis umsetzen können
Authentische Materialien
Videos, Audio, Werbung, Dokumente
moderne Quellen → tatsächliche Sprache
Integration von Kompetenzen
Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kombiniert
natürliche Sprachentwicklung
Bewertung und Überwachung
Unsere Kurse verfolgen einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR.
Vorstellungsgespräch und Einstufungstest
Einstufungstest (schriftlich + mündlich)
Bedarfsanalyse
Einstufung in das geeignete Niveau
Fortschritte und Anpassungen
Formative Bewertungen (4 Kompetenzen)
Beobachtung durch die Lehrkräfte
Anpassung der Inhalte an das Niveau und Tempo
Aufgaben und Übungen in einem realistischen Kontext
Abschließende Bewertung und Bescheinigung
Summative Bewertung gemäß GER A1
Kompetenzbescheinigung
Bericht und Zufriedenheitsumfrage
Archivierung der Dokumente (Qualiopi)
Praktische Informationen
- Insgesamt 100 Stunden
- aufgeteilt auf 5 Module à 20 Stunden
- Planung: in der Regel 2 Wochen pro Modul (2 Stunden pro Tag, Mo–Fr)
- kleine Gruppen von 3 bis 8 Teilnehmern
- viel persönliche Betreuung und Redezeitektijd
- Verfügbar als Online-, Vor-Ort- oder Hybridkurs
- Für Online-Kurse sind ein Laptop/Smartphone + Internet, Mikrofon und Kamera erforderlich
- authentische Texte, Audio- und Videomaterialien
- Grammatik- und Vokabelkarten
- interaktive Tools wie Quizlet, Padlet und Kahoot
- alle Materialien werden digital über Digiforma oder Drive geteilt
Für das Niveau B2 enthalten die Lektionen auch komplexere Texte, längere Audioausschnitte und Vorbereitungsmaterial für die DELF-B2-Prüfung.
- Laptop oder Notizbuch
- Kopfhörer für Online-Unterricht
- Motivation und aktive Teilnahme
- Neue Module beginnen mehrmals im Jahr.
- Die Starttermine finden Sie auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie uns.
Wir sind bestrebt, unsere Kurse für möglichst viele Teilnehmer zugänglich zu machen. Benötigen Sie während des Unterrichts (online oder vor Ort) besondere Unterstützung oder Anpassungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Beauftragte für Barrierefreiheit:
Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit:
Ingrid Bouillé — ingrid@languageteams.com
Gemeinsam prüfen wir, welche Anpassungen möglich sind, wie z. B.:
- zusätzliche Zeit oder Unterstützung bei Aufgaben
- verdeutlichte Anweisungen
- alternative Materialien
- Hilfe bei digitalen Tools
- angepasste Unterrichtsform bei besonderen Bedürfnissen
Personen mit einer Behinderung oder Lernstörung werden gebeten, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine optimale Lernerfahrung gewährleisten können.


