In diesem Kurs bauen Sie auf den Grundlagen aus A2 auf und entwickeln Ihre unabhängige Kommunikationsfähigkeit weiter. Sie lernen, Gespräche über Arbeit, Reisen, soziale Situationen und aktuelle Themen zu führen, und entdecken, wie Sie Ihre Meinung formulieren und begründen können. Das Programm folgt den CECRL-Richtlinien und besteht aus vier modularen Blöcken à 20 Stunden, wobei der Schwerpunkt auf Sprachkompetenz und realistischen Interaktionen liegt.
Strecke A2 - B1
4 Module à 20 Stunden
Kommunikativer Ansatz (GER)
Was bedeutet Niveau B1?
Niveau B1 ist das Niveau, auf dem Sie in häufigen Situationen selbstständig kommunizieren können. Sie verstehen die Hauptpunkte klarer Gespräche, können an sozialen Interaktionen teilnehmen und über Erfahrungen, Pläne und Ereignisse berichten. Sie lernen, Ihre Meinung zu formulieren und kurz zu begründen.
Module B1 (4 x 20 Stunden)
Module der Stufe B1
Die B1-Ausbildung besteht aus vier Modulen à jeweils 20 Stunden. Jedes Modul bildet eine abgeschlossene Lerneinheit, in der Sie an Ihren Sprach- und Hörfähigkeiten, der Grammatik und der funktionalen Kommunikation arbeiten. Sie lernen, mit Situationen aus dem Alltag, einfachen beruflichen Kontexten und aktuellen Themen umzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei stark auf Interaktion, Selbstständigkeit und der Fähigkeit, sich flüssig an Gesprächen zu beteiligen.
Modul 1 – Soziale Interaktion und Alltagsautonomie (20 Stunden)
Was Sie lernen:
Ergebnis
Sie können an einfachen, aber flüssigen Gesprächen teilnehmen, Erfahrungen austauschen, auf andere reagieren und ein Gespräch mitgestalten.
Modul 2 – Arbeit, berufliche Aufgaben und interne Kommunikation (20 Stunden)
Was Sie lernen:
Ergebnis
Sie können sich in häufigen Arbeitssituationen und einfachen beruflichen Gesprächen selbstständig verständigen.
Modul 3 – Aktuelles, Gesellschaft & Meinungsäußerung (20 Stunden)
Was Sie lernen:
Ergebnis
Sie können sich zu gesellschaftlichen Themen äußern, einfache Argumente vorbringen und aktuelle Informationen verstehen.
Modul 4 – Geschichten, Struktur und schriftliche Produktion (20 Stunden)
Was Sie lernen:
Ergebnis
Sie können sowohl mündlich als auch schriftlich einen zusammenhängenden Bericht oder eine Zusammenfassung mit klarer Struktur und verständlicher Sprache erstellen.
Was kann ich auf Niveau B1 tun?
Auf Niveau B1 kommunizieren Sie immer selbstständiger. Sie können an Gesprächen teilnehmen, aktuelle Themen verstehen, Erfahrungen erzählen und einfache Argumente vorbringen. Sie verstehen die Hauptpunkte klarer Gespräche und können sich in den meisten Alltagssituationen problemlos verständigen.
Sprechen und interagieren
Sie können:
Zuhören
Sie können:
Lesen
Sie können:
Schreiben
Sie können:
Ziele der Ausbildung B1
Hauptziel dieser Stufe
Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, unabhängig auf Französisch zu kommunizieren. Auf Niveau B1 lernen Sie, längere Gespräche zu führen, Erfahrungen und Meinungen auszutauschen, aktuelle Informationen zu verstehen und sowohl in sozialen als auch in einfachen beruflichen Situationen funktional zu kommunizieren.
Die folgenden Ziele geben einen vollständigen Überblick über die Fähigkeiten, die Sie während dieses B1-Kurses entwickeln, aufgebaut um die vier wichtigsten Sprachkompetenzen und zusätzliche Fähigkeiten wie Grammatik, Interaktion und Lernstrategien.
- längere, flüssige Antworten formulieren statt einzelne Sätze
- an Gesprächen über alltägliche Themen, Freizeit, Reisen, Arbeit teilnehmen
- Ihre Meinung äußern und kurz begründen (ich denke, dass … weil …)
- Fragen stellen, um Klarstellung bitten und angemessen reagieren
- ein Gespräch beginnen, aufrechterhalten und beenden
- chronologisch über Ereignisse, Erfahrungen, Pläne oder Probleme berichten
- die Hauptpunkte von Gesprächen zwischen Muttersprachlern verstehen (wenn diese deutlich sprechen)
- Dialoge in Geschäften, Dienstleistungsbereichen, sozialen und beruflichen Kontexten verfolgen
- kurze Nachrichtenbeiträge, Podcasts und Videos auf B1-Niveau verstehen
- Anweisungen oder praktische Erklärungen befolgen (Arbeit, Schule, Verwaltung)
- relevante Informationen aus Audioaufnahmen mit alltäglichen Situationen entnehmen
- einfache Nachrichtenartikel, Blogs und aktuelle Texte verstehen
- praktische Texte lesen: E-Mails, Ankündigungen, Anzeigen, Erklärungen
- die Hauptgedanken und wichtigsten Details erkennen
- Meinungen oder Argumente in kurzen Texten identifizieren
- längere Texte mit klarer Struktur und vorhersehbarem Wortschatz verstehen
- klare E-Mails, Nachrichten und kurze Berichte schreiben
- Erfahrungen, Ereignisse und Situationen mit einem logischen Ablauf beschreiben
- eine Meinung schriftlich äußern und kurz begründen
- Formulare ausfüllen und praktische Informationen notieren
- längere Texte mit angemessener Kohärenz schreiben (Signalwörter, Struktur)
- korrektere Satzstrukturen in längeren Äußerungen verwenden
- Verbindungswörter anwenden (d’abord, ensuite, pourtant, en plus…)
- passé composé und imparfait besser unterscheiden und anwenden
- komplexere Satzkonstruktionen verwenden (Gründe nennen, erklären, nuancieren)
- längere Sätze mit klareren Verbindungen zwischen den Ideen bilden
- Reihenfolgewörter verwenden, um eine Geschichte logisch aufzubauen
- Arbeit und berufliche Kontexte (Aufgaben, Probleme, Planung, Kommunikation)
- Gesellschaft, aktuelle Ereignisse und alltägliche Themen
- Reisen, Erfahrungen, Freizeit und soziale Interaktionen
- Gefühle, Meinungen und Reaktionen
- Funktionale Sprache für E-Mails, Nachrichten, Fragen und Vereinbarungen
- leicht soziale Kontakte knüpfen und angemessen reagieren
- angemessene Umgangsformen anwenden (formell/informell)
- soziale Konventionen anwenden (Reaktionen, Höflichkeitsformen, Empathie zeigen)
- über soziale Themen sprechen: Beziehungen, Freizeit, Gesundheit, Gesellschaft
- Gespräche führen, in denen Sie Nuancen, Gefühle und Reaktionen zum Ausdruck bringen
- einfache berufliche Gespräche führen (Aufgaben, Probleme, Fragen, Planung)
- einfachen Besprechungen folgen und kurz darauf reagieren
- arbeitsbezogene Anweisungen geben und verstehen
- interne Kommunikation verarbeiten (kurze E-Mails, Nachrichten, Verfahren)
- relevante Informationen am Arbeitsplatz erfragen und weitergeben
- Strategien anwenden, um Missverständnisse zu vermeiden (umformulieren, um Wiederholung bitten)
- Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik selbst erweitern
- Informationen aus komplexen Inputs herausfiltern
- selbstständig lernen, planen und anhand von Feedback und Selbstbewertung überprüfen
- Ihre Sprache an die Situation anpassen (sozial, beruflich, informell)
An wen richtet sich diese Schulung?
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits das A2-Niveau erreicht haben und ihre Selbstständigkeit in der französischen Sprache weiter ausbauen möchten. Das B1-Niveau richtet sich an Personen, die in sozialen, alltäglichen und einfachen beruflichen Situationen flüssiger kommunizieren möchten.
Diese Schulung ist ideal für:
Zulassungsbedingungen :
Nicht erforderlich:
Anforderungen:
Warum passt diese Ausbildung zu Ihnen?
- Sie möchten in alltäglichen und beruflichen Situationen selbstständiger kommunizieren.
- Sie möchten längere Gespräche führen, ohne ins Stocken zu geraten.
- Sie möchten Nachrichten, aktuelle Ereignisse und echte Dialoge besser verstehen.
- Sie möchten lernen, Ihre Meinung zu äußern und kurz zu argumentieren.
- Sie möchten besser darin werden, Geschichten zu erzählen, Situationen zu erklären und Probleme zu beschreiben.
- Sie sind bereit, sich von „Überleben auf Französisch” zu „selbstständiger Kommunikation” weiterzuentwickeln.
Inhalt dieser Schulung
Der B1-Kurs besteht aus vier Modulen zu je 20 Stunden. Jedes Modul bildet eine in sich abgeschlossene Lerneinheit mit klaren Zielen, Vokabeln, Grammatik, Kommunikationsaufgaben und kontinuierlicher Bewertung. Der Schwerpunkt liegt auf mündlicher Interaktion, Selbstständigkeit und funktionaler Kommunikation sowohl in sozialen als auch in einfachen beruflichen Situationen.
Was Sie lernen:
- Über Ihren Hintergrund, Ihren Werdegang und Ihre Identität sprechen
- Aktuelle Erfahrungen beschreiben (Projekt, Reise, Ereignis)
- In sozialen Gesprächen reagieren und Initiative ergreifen
- Einfache Meinungen formulieren (je pense que… parce que…)
- Gesprächen zwischen Muttersprachlern folgen (klares Tempo)
- Geschichten strukturieren (Chronologie, Details, Signalwörter)
Erwartete Ergebnisse:
Sie können sich flüssiger an sozialen Gesprächen beteiligen, Ihre Meinung äußern und Ereignisse chronologisch erzählen.
Was Sie lernen:
- Über Arbeit, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sprechen
- Informationen im beruflichen Kontext einholen und weitergeben
- Kurze Besprechungen verfolgen und angemessen reagieren
- Anweisungen formulieren und verstehen
- Einfache administrative oder organisatorische Aufgaben ausführen
- Funktionale E-Mails und Nachrichten im beruflichen Kontext schreiben
Erwartete Ergebnisse:
Sie können sich in häufigen beruflichen Situationen mit klarer Kommunikation selbstständig zurechtfinden.
U kunt zich zelfstandig redden in veelvoorkomende professionele situaties met duidelijke communicatie.
Was Sie lernen
- Nachrichten, kurze Artikel und einfache Reportagen verstehen
- eine Meinung zu gesellschaftlichen Themen formulieren
- Argumente erkennen und angemessen darauf reagieren
- Gefühle, Reaktionen und Meinungen klar ausdrücken
- längere Gespräche über aktuelle Themen verfolgen
Erwartete Ergebnisse
Sie können an Gesprächen über aktuelle Themen teilnehmen, Ihre Meinung äußern und in Alltagssituationen grundlegende Argumente anführen.
Was Sie lernen:
- Geschichten und Erfahrungen strukturiert aufbauen
- Passé composé und imparfait innerhalb einer Erzählung kombinieren
- Kürzere funktionale Texte schreiben (Nachrichten, E-Mails, Berichte)
- Probleme oder Situationen mit klarer Sprache verdeutlichen
- Texte mit logischem Zusammenhang und Signalwörtern aufbauen
Erwartete Ergebnisse:
Sie können klare, strukturierte Texte schreiben und mündlich Geschichten mit einem logischen Ablauf erzählen.
Unser Ansatz im B1-Programm:
- Kommunikative und aufgabenorientierte Aufgaben
- Intensives Sprech- und Hörtraining
- Starker Fokus auf Interaktion und realistische Situationen
- Regelmäßige formative Bewertungen anstelle einer einzigen Prüfung
- Kurze Aufgaben während und zwischen den Unterrichtsstunden
- Von Lehrkräften geleitete Feedback-Momente
- Kleine Gruppen für maximale individuelle Betreuung
- Flexibler Einstieg pro Modul (abhängig vom Niveau)
Unsere Methodik
Unsere Kurse folgen einem kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR
Kommunikative Interaktion
Der mündliche Ausdruck steht im Mittelpunkt des Lernens
Realistische Situationen und Dialoge
Funktionaler (und nicht theoretischer) Sprachgebrauch
Kleine Gruppen (3 bis 8 Teilnehmer)
mehr Redezeit
sofortiges Feedback
individuelle Betreuung
Handlungsorientiertes Lernen
Rollenspiele und Mikroaufgaben
Aufgaben in einem realistischen Kontext
Fokus auf dem, was die Lernenden sofort in die Praxis umsetzen können
Authentische Materialien
Videos, Audio, Werbung, Dokumente
moderne Quellen → tatsächliche Sprache
Integration von Kompetenzen
Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kombiniert
natürliche Sprachentwicklung
Bewertung und Überwachung
Unsere Kurse verfolgen einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR.
Vorstellungsgespräch und Einstufungstest
Einstufungstest (schriftlich + mündlich)
Bedarfsanalyse
Einstufung in das geeignete Niveau
Fortschritte und Anpassungen
Formative Bewertungen (4 Kompetenzen)
Beobachtung durch die Lehrkräfte
Anpassung der Inhalte an das Niveau und Tempo
Aufgaben und Übungen in einem realistischen Kontext
Abschließende Bewertung und Bescheinigung
Summative Bewertung gemäß GER A1
Kompetenzbescheinigung
Bericht und Zufriedenheitsumfrage
Archivierung der Dokumente (Qualiopi)
Praktische Informationen
- Insgesamt 80 Stunden
- aufgeteilt auf 4 Module à 20 Stunden
- Planung: in der Regel 2 Wochen pro Modul (2 Stunden pro Tag, Mo–Fr)
- kleine Gruppen von 3 bis 8 Teilnehmern
- viel persönliche Betreuung und Redezeitektijd
- Verfügbar als Online-, Vor-Ort- oder Hybridkurs
- Für Online-Kurse sind ein Laptop/Smartphone + Internet, Mikrofon und Kamera erforderlich
- authentische Texte, Audio- und Videomaterialien
- Grammatik- und Vokabelkarten
- interaktive Tools wie Quizlet, Padlet und Kahoot
- alle Materialien werden digital über Digiforma oder Drive geteilt
- Laptop oder Notizbuch
- Kopfhörer für Online-Unterricht
- Motivation und aktive Teilnahme
- Neue Module beginnen mehrmals im Jahr.
- Die Starttermine finden Sie auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie uns.
Wir sind bestrebt, unsere Kurse für möglichst viele Teilnehmer zugänglich zu machen. Benötigen Sie während des Unterrichts (online oder vor Ort) besondere Unterstützung oder Anpassungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Beauftragte für Barrierefreiheit:
Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit:
Ingrid Bouillé — ingrid@languageteams.com
Gemeinsam prüfen wir, welche Anpassungen möglich sind, wie z. B.:
- zusätzliche Zeit oder Unterstützung bei Aufgaben
- verdeutlichte Anweisungen
- alternative Materialien
- Hilfe bei digitalen Tools
- angepasste Unterrichtsform bei besonderen Bedürfnissen
Personen mit einer Behinderung oder Lernstörung werden gebeten, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine optimale Lernerfahrung gewährleisten können.


