Von Niveau A1 zu A2: mehr Selbstständigkeit in der täglichen Kommunikation, kurze Geschichten erzählen, einfache Meinungen ausdrücken und praktische Situationen flüssiger bewältigen.
Dieser Kurs bringt Sie vom Niveau A1 zum Niveau A2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen (CECRL). Sie lernen, in vertrauten Situationen des täglichen Lebens zu kommunizieren: Freizeit, Arbeit, Reisen, Wohnen, Einkaufen und soziale Interaktionen.
Der Kurs besteht aus drei modularen Unterrichtseinheiten von jeweils 20 Stunden. Sie arbeiten auf kommunikative, handlungsorientierte Weise an Ihren Fähigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, wobei der Schwerpunkt auf klaren Strukturen, verständlicher Sprachproduktion und einfacher Erzählung liegt.
Strecke A1 – A2
3 Module à 20 Stunden
Kommunikativer Ansatz (GER)
Was bedeutet Niveau A2?
Das Niveau A2 baut auf den Grundlagen von A1 auf und entwickelt mehr Selbstständigkeit in der Kommunikation. Sie lernen, einfache Gespräche über vertraute Themen wie Freizeit, Arbeit, Gesundheit, Reisen, Konsum und alltägliche Aktivitäten zu führen. Sie verstehen kurze Texte und Nachrichten, können einfache Ereignisse nacherzählen und Meinungen auf einem grundlegenden Niveau ausdrücken.
Dieses Niveau verbessert Ihren Wortschatz, Ihre Struktur und Ihre Verständlichkeit, sodass Sie sich flüssiger an alltäglichen sozialen und beruflichen Situationen beteiligen können.
Module A2 (3 x 20 Stunden)
Module der Stufe A2
Das A2-Niveau besteht aus drei aufeinanderfolgenden Modulen, die jeweils auf klaren Zielen, relevanten Themen und praktischen Situationen aufbauen. Jedes Modul bildet eine separate Lerneinheit (20 Stunden), in der sich Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben abwechseln – ganz im Sinne der CECRL-Standards.
Modul 1 – Alltag und Organisation (20 Stunden)
Alltagsroutinen, Gewohnheiten, Zeitangaben, kurze Interaktionen.
Was Sie lernen:
Erwartete Ergebnisse
Sie können Ihren Alltag beschreiben, einfache Verabredungen treffen und sich flüssiger an kurzen Gesprächen in vertrauten Situationen beteiligen.
Modul 2 – Einkaufen, Dienstleistungen und praktische Situationen (20 Stunden)
In diesem Modul lernen Sie, Ihren Tagesablauf, Ihre Gewohnheiten und Aktivitäten zu beschreiben. Sie lernen, über Ihre Planung, Termine und die nahe Zukunft zu sprechen, und Sie führen kurze, alltägliche Gespräche in vertrauten Situationen. Darüber hinaus erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grundkenntnisse der Grammatik, unter anderem mit dem Präsens, dem Futur I und praktischen Strukturen wie Mengenangaben und Zeitangaben.
Was Sie lernen:
Erwartete Ergebnisse
Sie können einfache Einkäufe und Dienstleistungsanfragen selbstständig erledigen, Präferenzen klar zum Ausdruck bringen und praktische Probleme kurz erklären.
Modul 3 – Geschichten, Erfahrungen und Meinungen (20 Stunden)
In diesem Modul lernen Sie, Ereignisse in der Vergangenheitsform zu erzählen und über Gesundheit, Emotionen und persönliche Erfahrungen zu sprechen. Sie lernen, einfache Nachrichtenbeiträge und aktuelle Informationen besser zu verstehen. Außerdem üben Sie, wie Sie eine kurze Meinung äußern, eine grundlegende Argumentation aufbauen und eine Situation oder Person ausführlicher beschreiben können.
Was Sie lernen:
Erwartete Ergebnisse
Du kannst ein einfaches Ereignis nacherzählen, deine Gefühle ausdrücken und kurze Nachrichten- oder Informationstexte verstehen.
Was kann ich auf Niveau A2 tun?
Auf Niveau A2 kannst du dich in alltäglichen Situationen flüssiger ausdrücken. Du verstehst mehr Kontext, kannst einfache Gespräche führen und Geschichten erzählen und bist in der praktischen Kommunikation selbstständiger.
Sprechen und interagieren
Sie können:
Zuhören
Sie können:
Lesen
Sie können:
Schreiben
Sie können:
Ziele der Ausbildung A2
Hauptziel dieser Stufe
Die Lernziele des Niveaus A2 konzentrieren sich auf mehr Selbstständigkeit in der alltäglichen Kommunikation. Sie bauen auf den Grundlagen von A1 auf und lernen, sich in vertrauten Situationen mündlich und schriftlich sicherer auszudrücken.
Was Sie in diesem Niveau lernen werden
Auf diesem Niveau lernen Sie, in alltäglichen Situationen zu kommunizieren – z. B. einkaufen, Dienstleistungen anfragen, einfache Probleme erklären und kurze Gespräche führen. Sie lernen außerdem, Ereignisse in der Vergangenheit zu beschreiben, einfache Meinungen auszudrücken und grundlegende Informationen aus gesprochenen und schriftlichen Texten zu verstehen.
- An kurzen Gesprächen in Geschäften, Gastronomie, Dienstleistungsbereichen und Alltagssituationen teilnehmen.
- Fragen zu Gewohnheiten, Planungen, Aktivitäten und Vorlieben stellen und beantworten.
- Einfache Probleme erklären (Bestellung, Termin, Gesundheit, Fehler bei der Dienstleistungserbringung).
- Einfache Ratschläge, Informationen oder Hilfe einholen
- Meinungen und Vorlieben mit einer kurzen Begründung ausdrücken
- Anekdoten und persönliche Erfahrungen in einfacher chronologischer Reihenfolge erzählen
- In sozialen Interaktionen angemessen reagieren (einladen, sich bedanken, sich entschuldigen, ablehnen
- Gespräche verstehen, wenn klar und nicht zu schnell gesprochen wird
- Praktische Informationen in Geschäften, Dienstleistungsbetrieben, Bahnhöfen und medizinischen Einrichtungen aufnehmen
- Kurze Ankündigungen, Nachrichten und einfache Mitteilungen verstehen
- Struktur und Kerngedanken in einfachen Nachrichten- und Aktuellkeitsausschnitten erkennen
- Grundlegende Anweisungen und Hinweise in alltäglichen Situationen verstehen
- Einfache E-Mails, Nachrichten, Notizen und Verwaltungstexte verstehen
- Kurze informative Texte lesen (Nachrichten, Broschüren, Websites, einfache Artikel)
- Informationen in Übersichten, Speisekarten, Preislisten, Fahrplänen und Formularen finden
- Kurze erzählende Texte mit klarer Chronologie verstehen
- Wichtige Details erkennen (wer, was, wo, wann)
- Kurze Nachrichten, einfache E-Mails und praktische Fragen formulieren
- Personen, Orte, Routinen und Erfahrungen beschreiben
- Einfache Ereignisse im Passé composé und Imparfait notieren
- Kurze Meinungen oder Vorlieben formulieren
- Formulare mit persönlichen Angaben korrekt ausfüllen
- Konsolidierung der A1-Strukturen (Présent, Frageformen, Negation, Artikel, Adjektive)
- Vollständige Verwendung des Passé composé
- Einführung des Imparfait in Beschreibungen und Hintergrundinformationen
- Verwendung von Vergleichen (mehr/weniger als)
- Korrekte Verwendung von Mengen und Quantoren
- Verwendung grundlegender Konnektoren (weil, aber, also, danach)
- Einfache modale Konstruktionen für Bitten und Bedürfnisse
- Umfangreicher Wortschatz zu alltäglichen Themen: Haushalt, Aktivitäten, Reisen, Arbeit, Gesundheit
- Wörter und Ausdrücke für praktische Interaktionen (Preise, Dienstleistungen, Termine, Reservierungen)
- Grundlegender beruflicher Wortschatz für einfache Arbeitssituationen
- Wortschatz für Emotionen, Erfahrungen und kurze Geschichten
- Die Aussprache verbessern, um besser verständlich zu sein.
- Häufig vorkommende Liaisons korrekt anwenden.
- Die Intonation an Fragen, Antworten oder Erklärungen anpassen.
- Rhythmus, Betonung und problematische Laute (wie Nasale) üben.
- Angemessene Höflichkeitsformen und Umgangsformen in französischsprachigen Kontexten anwenden
- Erwartungen in Geschäften, Dienstleistungsbereichen und beruflichen Grundkontexten verstehen
- Grundkenntnisse über aktuelle Themen, Kultur und soziale Gepflogenheiten
- Respektvoller Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Kommunikation
- Utilizar estrategias propias para resolver palabras o situaciones desconocidas.
- Pedir aclaraciones y gestionar malentendidos.
- Reconocer la información más importante a través del contexto y las palabras clave.
- Utilizar la autoevaluación para seguir el progreso.
- Preparación para el nivel B1: aprender a abordar paso a paso textos más largos, conversaciones y temas más complejos.
An wen richtet sich diese Schulung?
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene, die bereits das Niveau A1 beherrschen und auf das Niveau A2 aufsteigen möchten. Das Programm richtet sich an Personen, die in alltäglichen Situationen flüssiger kommunizieren, mehr Selbstvertrauen aufbauen und die Sprache in sozialen, administrativen und einfachen beruflichen Kontexten anwenden möchten.
Diese Schulung ist ideal für:
Zulassungsbedingungen :
Nicht erforderlich:
Anforderungen:
Warum passt diese Ausbildung zu Ihnen?
- Sie möchten mehr als nur Grundphrasen verwenden und suchen nach mehr Selbstständigkeit in alltäglichen Situationen.
- Sie möchten Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse erweitern, um Ihre Sprache vielfältiger zu gestalten.
- Sie möchten lernen, in Geschäften, bei Dienstleistungen, im beruflichen Umfeld und in sozialen Situationen zu kommunizieren.
- Sie möchten lernen, Geschichten zu erzählen, Vorlieben auszudrücken und einfache Meinungen zu formulieren.
- Sie möchten eine solide Grundlage schaffen, um zum Niveau B1 überzugehen.
Inhalt dieser Schulung
Dieser Kurs bringt Sie von A1 auf A2. Sie lernen, in alltäglichen Situationen wie Freizeit, Arbeit, Einkaufen, Gesundheit und Reisen zu kommunizieren. Jedes Modul umfasst 20 Stunden und beinhaltet eine Mischung aus Wortschatz, Grammatik, Sprech- und Hörtraining, Schreibfertigkeiten und kontinuierlicher Bewertung. Der Ansatz bleibt kommunikativ und praxisorientiert: Sie lernen vor allem durch praktisches Tun.
Was Sie in diesem Modul lernen:
- Ihren Rhythmus, Ihre Gewohnheiten und Ihre Planung beschreiben
- Über alltägliche Aktivitäten und kurzfristige Zukunftspläne sprechen
- Häufige Dialoge führen (mit Freunden, Kollegen, in Geschäften, bei Dienstleistungen)
- Fragen stellen und Antworten in einfachen sozialen Situationen geben
- Einfache Texte lesen und verstehen (Nachrichten, kurze Ankündigungen)
- Grundstrukturen aus A1 vertiefen (Konjugationen, Satzbau, Zeitangaben)
Ergebnis nach Modul 1:
Sie können sich funktional über Ihren Tag, Ihre Routine, einfache Verabredungen und wiederkehrende Situationen in Ihrer Umgebung verständigen.
Was Sie in diesem Modul lernen:
- Preise erfragen, Produkte vergleichen, Präferenzen äußern
- Sprache in Geschäften, Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen verstehen und anwenden
- Fragen in typischen Service-Kontexten stellen (Post, Bank, Arzt, Schule…)
- Vergleiche, Mengen und Grundstrukturen verwenden
- Kurze funktionale Texte verstehen (Etiketten, Speisekarten, Anweisungen)
Ergebnis nach Modul 2:
Sie können selbstständig einkaufen, Fragen bei Dienstleistern stellen und einfache berufliche oder administrative Situationen bewältigen.
Was Sie in diesem Modul lernen:
- Ein Ereignis in der Vergangenheit erzählen (Einführung in Passé composé / Imparfait)
- Über Gesundheit, Probleme und Emotionen sprechen
- Eine einfache Meinung äußern und kurz argumentieren
- Situationen beschreiben (Personen, Orte, Ereignisse)
- Informationen aus einfachen Nachrichten oder aktuellen Ereignissen verstehen
Ergebnis nach Modul 3:
Sie können eine einfache Geschichte erzählen, Gefühle erklären, eine grundlegende Meinung formulieren und kurze informative Inhalte verstehen.
- Vollständig kommunikative Lektionen mit viel Interaktion
- Starker Fokus auf mündliche Produktion (Sprechen) und Hörverständnis
- Abwechslung zwischen Übungen, Rollenspielen, Verständnisaufgaben und Schreibübungen
- Kontinuierliche Bewertung statt einer klassischen Prüfung
- Kleine Gruppen für maximale persönliche Betreuung
- Flexibler Einstieg (pro Modul oder komplette Reihe)
Unsere Methodik
Unsere Kurse folgen einem kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR
Kommunikative Interaktion
Der mündliche Ausdruck steht im Mittelpunkt des Lernens
Realistische Situationen und Dialoge
Funktionaler (und nicht theoretischer) Sprachgebrauch
Kleine Gruppen (3 bis 8 Teilnehmer)
mehr Redezeit
sofortiges Feedback
individuelle Betreuung
Handlungsorientiertes Lernen
Rollenspiele und Mikroaufgaben
Aufgaben in einem realistischen Kontext
Fokus auf dem, was die Lernenden sofort in die Praxis umsetzen können
Authentische Materialien
Videos, Audio, Werbung, Dokumente
moderne Quellen → tatsächliche Sprache
Integration von Kompetenzen
Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kombiniert
natürliche Sprachentwicklung
Bewertung und Überwachung
Unsere Kurse verfolgen einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR.
Vorstellungsgespräch und Einstufungstest
Einstufungstest (schriftlich + mündlich)
Bedarfsanalyse
Einstufung in das geeignete Niveau
Fortschritte und Anpassungen
Formative Bewertungen (4 Kompetenzen)
Beobachtung durch die Lehrkräfte
Anpassung der Inhalte an das Niveau und Tempo
Aufgaben und Übungen in einem realistischen Kontext
Abschließende Bewertung und Bescheinigung
Summative Bewertung gemäß GER A1
Kompetenzbescheinigung
Bericht und Zufriedenheitsumfrage
Archivierung der Dokumente (Qualiopi)
Praktische Informationen
- Insgesamt 60 Stunden
- aufgeteilt auf 3 Module à 20 Stunden
- Planung: in der Regel 2 Wochen pro Modul (2 Stunden pro Tag, Mo–Fr)
- kleine Gruppen von 3 bis 8 Teilnehmern
- viel persönliche Betreuung und Redezeitektijd
- Verfügbar als Online-, Vor-Ort- oder Hybridkurs
- Für Online-Kurse sind ein Laptop/Smartphone + Internet, Mikrofon und Kamera erforderlich
- authentische Texte, Audio- und Videomaterialien
- Grammatik- und Vokabelkarten
- interaktive Tools wie Quizlet, Padlet und Kahoot
- alle Materialien werden digital über Digiforma oder Drive geteilt
- Laptop oder Notizbuch
- Kopfhörer für Online-Unterricht
- Motivation und aktive Teilnahme
- Neue Module beginnen mehrmals im Jahr.
- Die Starttermine finden Sie auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie uns.
Wir sind bestrebt, unsere Kurse für möglichst viele Teilnehmer zugänglich zu machen. Benötigen Sie während des Unterrichts (online oder vor Ort) besondere Unterstützung oder Anpassungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Beauftragte für Barrierefreiheit:
Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit:
Ingrid Bouillé — ingrid@languageteams.com
Gemeinsam prüfen wir, welche Anpassungen möglich sind, wie z. B.:
- zusätzliche Zeit oder Unterstützung bei Aufgaben
- verdeutlichte Anweisungen
- alternative Materialien
- Hilfe bei digitalen Tools
- angepasste Unterrichtsform bei besonderen Bedürfnissen
Personen mit einer Behinderung oder Lernstörung werden gebeten, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine optimale Lernerfahrung gewährleisten können.


