Um von unseren aktuellen Preisen zu profitieren, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 31. Dezember 2025 an.

FLE-Ausbildungsprogramme – Französisch A1

Sprachniveaus Französisch

A1

Ihre ersten Schritte in der praktischen Kommunikation: sich vorstellen, einfache Fragen stellen und grundlegende Informationen in Alltagssituationen verstehen.

Dieser Kurs orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und besteht aus drei Modulen à 20 Stunden. Sie lernen auf kommunikative und interaktive Weise, wobei Sie zwischen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben wechseln.

Strecke A0 – A1

3 Module à 20 Stunden

Kommunikativer Ansatz (GER)

Was bedeutet Niveau A1?

Auf Niveau A1 verstehen Sie vertraute Wörter und sehr einfache Sätze. Sie können sich vorstellen, einfache Fragen stellen und kurze, vorhersehbare Gespräche führen, wenn Ihr Gesprächspartner langsam und deutlich spricht. Sie verstehen praktische Informationen wie Zahlen, Uhrzeiten, Tage, einfache Wegbeschreibungen und kurze Nachrichten. Das Niveau A1 ist das Einstiegsniveau für alle, die Französisch in alltäglichen Situationen anwenden möchten.

Module A1 (3 x 20 Stunden)

Module der Stufe A1

Der Kurs A1 besteht aus drei unabhängigen Modulen à 20 Stunden. Sie können sich für einzelne Module anmelden oder nach einem Einstufungstest und einem Aufnahmegespräch den gesamten Kurs belegen.

Modul 1 – A1.1 Erste Kontakte & Grundlagen der Kommunikation (20 Std.)

Die ersten grundlegenden Schritte der Kommunikation: sich vorstellen, einfache Informationen austauschen und die Grundlagen der französischen Sprache erwerben.

Was Sie lernen werden:

Begrüßen und sich vorstellen
Austausch personenbezogener Daten (Name, Staatsangehörigkeit, Beruf, Alter)
Alphabet, Zahlen, Tage, Monate
Grundlegende Verben: sein, haben, heißen
Artikel: der/die/das und ein/eine
Grundlegende Aussprache: Vokale, Rhythmus, einfache Verbindungene, liaisons simples

Erwartete Ergebnisse

Sie können einfache Fragen stellen und beantworten, grundlegende Informationen verstehen, Sätze bilden und einfache Gespräche mit einem geduldigen Gesprächspartner führen.

Modul 2 – A1.2 Persönliches Leben & Alltagsaktivitäten (20 Std.)

Sie lernen, über Ihr persönliches Umfeld, Ihren Tagesablauf und Ihre täglichen Aktivitäten zu sprechen.

Was Sie lernen werden:

Beschreiben Sie Ihre Familie, Ihre Unterkunft und Ihre Umgebung.
Erklären Sie Ihren Tagesablauf
Über Aktivitäten und Freizeit sprechen
Soziale Interaktionen in sehr einfachen Situationen
Informationen in Kurznachrichten und praktischen Situationen verstehen
Einfache Grammatik: Grundlegende Sätze, Konjugationen, Wortstellung

Erwartete Ergebnisse

Sie führen kurze Gespräche über vertraute Themen, verstehen grundlegende Informationen und können über sich selbst und Ihren Alltag kommunizieren.

Modul 3 – A1.3 Umwelt & Mobilität (20 Std.)

Der Schwerpunkt liegt auf Orientierung, Beschreibung und einfachen praktischen Interaktionen in alltäglichen Kontexten.

Was Sie lernen werden:

Orte, Stadtteile, Gegenstände und Personen beschreiben
Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen verstehen
Ortspräpositionen (in, auf, zwischen, vor, hinter...)
Kurze Präferenzen ausdrücken (ich mag, ich bevorzuge)
Einfache Fragen in praktischen Situationen stellen
Kurze beschreibende Texte verfassen (Person, Ort, Route)

Erwartete Ergebnisse

Sie können sich orientieren, kurze Beschreibungen verfassen, einfache Anfragen formulieren und praktische Informationen verstehen.

Was kann ich auf Niveau A1 tun?

Auf Niveau A1 sind Sie in der Lage, sich auf einfache Weise zu verständigen, grundlegende Informationen zu verstehen und kurze Nachrichten zu lesen und zu schreiben.

Sprechen und interagieren

Sie können:

sich vorstellen und andere vorstellen
einfache Fragen stellen und beantworten
kurze und vorhersehbare Gespräche führen
grundlegende soziale Formeln verwenden (Guten Tag, Danke, Auf Wiedersehen)
einfache Anfragen stellen (um etwas bitten, etwas bestellen, grundlegende Informationen erfragen)

Zuhören

Sie können:

umgangssprachliche Wörter und sehr einfache Sätze
kurze und klare Botschaften zu alltäglichen Themen
Grundlegende Anweisungen (Richtung, Uhrzeit, Preis, Ort)
Fragen zur Identität (Name, Staatsangehörigkeit, Beruf)
langsame und deutlich gesprochene Dialoge in vorhersehbaren Kontexten

Lesen

Sie können:

Einfache Sätze und kurze Texte verstehen
praktische Informationen lesen: Schilder, Plakate, Fahrpläne, Speisekarten
Grundlegende Informationen in Nachrichten oder Notizen erkennen
Wörter zu alltäglichen Themen (Familie, Arbeit, Wohnen, Alltag) identifizieren

Schreiben

Sie können:

kurze und einfache Sätze schreiben
die grundlegenden Formulare ausfüllen (Name, Adresse, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer)
kurze Nachrichten verfassen (einen Termin bestätigen, sich bedanken, eine einfache Erklärung geben)
Kurze E-Mails mit grundlegenden Informationen tippen
sich selbst und andere vorstellen

Ziele der Ausbildung A1

Hauptziel dieser Stufe

Am Ende dieses Ausbildungsniveaus sind die Studierenden in der Lage, sich in vorhersehbaren Alltagssituationen auf elementare Weise zu verständigen und einfache Informationen mündlich und schriftlich zu verstehen, zu verwenden und auszutauschen.

Was Sie in diesem Niveau lernen werden


Dieser Kurs begleitet absolute Anfänger (A0) bis zum Niveau A1 des GER. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Kommunikation: sich vorstellen, grundlegende Informationen austauschen, einfache Fragen stellen, kurze Anweisungen verstehen und Selbstvertrauen gewinnen, um Französisch in alltäglichen Situationen anzuwenden.

  • Interagieren in Begrüßungs- und Vorstellungssituationen
    → sich vorstellen (Name, Nationalität, Beruf, Alter)
    → einem Gesprächspartner Fragen stellen
  • Wichtige Höflichkeitsformeln verwenden
    → begrüßen, sich bedanken, sich verabschieden
  • Unmittelbare Bedürfnisse formulieren
  • Einfache persönliche Informationen austauschen
  • In alltäglichen sozialen Situationen interagieren
  • Um eine einfache Dienstleistung bitten
  • Kurze Fragen stellen und einfache Antworten verstehen
  • An einer sehr einfachen Interaktion mit einem Gesprächspartner teilnehmen, der langsam spricht
     
  • Entwicklung des Hörverständnisses in einfachen Kontexten
  • Verstehen bekannter Wörter im Kontext
  • Verstehen von Zahlen, Alphabet, Daten, Uhrzeiten
  • Verstehen einfacher Ankündigungen und Schilder
  • Verstehen des allgemeinen Sinns eines langsamen Dialogs
  • Verstehen praktischer Informationen (Wegbeschreibung, Preis, Ort, Zeit)
  • Einfache Sätze lesen
  • Konkrete Informationen in einfachen Nachrichten erkennen
  • Schilder, Anweisungen, Gebrauchsanweisungen, Plakate lesen
  • Einfache Dokumente aus dem Alltag verstehen
  • Grundlagen des funktionalen Lesens erwerben (Formulare, kurze Nachrichten)
  • Einfache Nachrichten verfassen (kurze E-Mails, Notizen)
  • Gängige Formulare ausfüllen (Identität, Adresse, Telefonnummer)
  • Kurze Sätze über sich selbst schreiben
  • Eine kurze Beschreibung verfassen (Person, Ort, Wegbeschreibung)
  • Einfache Texte verfassen, die dem Niveau A1 entsprechen
  • Grundlegende Verben im Präsens
    → sein
    → haben
    → heißen
  • Bestimmte und unbestimmte Artikel
  • Substantive, Geschlecht und Zahl
  • Bildung einfacher Sätze
  • Einfache Fragen
  • Ortspräpositionen (in, auf, zwischen, vor, hinter, neben…)
     

Vokabeln zu folgenden Themen:

  • Begrüßungen und Höflichkeitsformeln
  • persönliche Informationen
  • Familie, Wohnen, Umgebung
  • Alltagsroutinen und Gewohnheiten
  • Freizeit und Aktivitäten
  • Orte und Gegenstände
  • Vorlieben ausdrücken (ich mag / ich bevorzuge / ich mag nicht)
  • Eine verständliche Aussprache produzieren
  • Die Grundlaute des Französischen identifizieren und reproduzieren
  • Betonung & Rhythmus
  • Einfache Verbindungen
  • Korrekte Aussprache von:
    → Alphabet
    → Zahlen
    → Daten
  • Phonetik angewendet auf den Wortschatz pro Modul
     
  • Die französischen Höflichkeitsformeln kennen und anwenden können
  • Die sozialen und kulturellen Codes des französischen Alltags verstehen
  • In einem einfachen Kontext angemessen interagieren können
  • Sensibilisierung für die grundlegenden französischsprachigen Gepflogenheiten (Sprachregister, Formalität)
  • Effektive Lernstrategien anwenden
  • Durch Mikroaufgaben Selbstständigkeit gewinnen (handlungsorientierter Ansatz)
  • Selbstvertrauen im mündlichen Ausdruck entwickeln
  • Auch außerhalb der Schulung weitere Fortschritte erzielen
  • Die eigenen Fortschritte beobachten (Selbstbewertung)

An wen richtet sich diese Schulung?

Dieser A1-Kurs richtet sich an Erwachsene, die mit dem Erlernen der französischen Sprache beginnen möchten und einen strukturierten Lehrplan benötigen, der sie bis zum Niveau A1 des GERS begleitet.

Diese Schulung ist ideal für:

Berufstätige – die Französisch in einfachen beruflichen Kontexten benötigen.
Unternehmen und Mitarbeiter – die die Grundlagen der französischen Sprache in alltäglichen Situationen verstehen möchten.
Neuankömmlinge – die die Grundlagen der Kommunikation erlernen möchten, um sich zu integrieren.
Arbeitssuchende – die Französisch für ihre berufliche Laufbahn benötigen.
Studierende – die sich die notwendigen Grundlagen für die Fortsetzung ihres Sprachstudiums aneignen möchten.
Absolute Anfänger (A0) – die keinerlei Vorkenntnisse in Französisch haben.

Zulassungsbedingungen :

Nicht erforderlich:

Vorkenntnisse in Französisch
vorherige Sprachausbildung
grammatikalische Basis


Anforderungen:

Alphabetisierung in der Muttersprache (Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben)
Motivation und aktive Beteiligung
für Online-Kurse: Smartphone oder Computer, Internetverbindung, Mikrofon und Kamera

Warum passt diese Ausbildung zu Ihnen?

Sie besuchen diesen Kurs, wenn:

- Sie Französisch von Grund auf lernen möchten.
- Sie gerne in kleinen Gruppen arbeiten.
- Sie eine praktische Sprache lernen möchten, die Sie sofort anwenden können.
- Sie einen CECR-Kurs besuchen möchten, der Sie auf höhere Niveaustufen vorbereitet.

Inhalt dieser Schulung

Dieser Kurs besteht aus drei Modulen zu je 20 Stunden, die zusammen den kompletten Lehrgang von A0 → A1 bilden. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und behandelt ein bestimmtes Thema, Vokabeln und Grammatik.

In diesem ersten Modul machen Sie Ihre ersten Schritte in Französisch. Sie lernen, sich vorzustellen, einfache Fragen zu stellen und grundlegende Strukturen zu verwenden.

Inhalt:

  • Begrüßungen und Höflichkeitsformeln (bonjour, merci, au revoir)
  • sich vorstellen (Name, Nationalität, Beruf, Alter)
  • persönliche Informationen erfragen und geben
  • Alphabet, Zahlen, Daten, Tage und Monate
  • grundlegende Sätze verstehen und bilden
  • einfache administrative Informationen verstehen (Adresse, Nummer, Datum)
  • Grammatik: sein / haben / heißen – Präsens
  • Grammatik: Artikel (der, die, das, ein, eine)
  • Grundlegende Phonetik: Vokale, Rhythmus, einfache Verbindungen
  • Mikroaufgaben (handlungsorientiertes Lernen): sich vorstellen, Formulare ausfüllen

Ergebnis:

Sie können einfache Gespräche über sich selbst führen und grundlegende Informationen korrekt austauschen.

In Modul 2 lernen Sie, über Ihren Alltag, Ihr Umfeld, Ihre Familie und Ihre Gewohnheiten zu sprechen.

Inhalt:

  • die eigene Familie, Wohnung und persönliche Situation beschreiben
  • Alltagsroutinen (Aufstehen, Arbeiten, Freizeit, Gewohnheiten)
  • Uhrzeit, Häufigkeit und einfache Planung
  • einfache soziale Interaktionen (Fragen stellen, Antworten geben)
  • Beschreiben von Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen
  • Lesen und Verstehen einfacher Texte zu Alltagsthemen
  • Grammatik A1: Erweiterung und Festigung
  • Wortschatz: Familie, Zuhause, Arbeit, Freizeit
  • Phonetik: Aussprache schwierigerer Laute und Rhythmus
  • Mikroaufgaben: Verfassen einer kurzen Beschreibung, Vorstellen einer täglichen Routine

Ergebnis:

Sie können mit kurzen, verständlichen Sätzen über Ihr Leben, Ihren Tagesablauf und Ihre Umgebung sprechen.

Dieses Modul konzentriert sich auf praktische Situationen: die Umgebung beschreiben, nach dem Weg fragen und einfache Vorlieben ausdrücken.

Inhalt:

  • Orte, Gegenstände und Personen beschreiben (Aussehen, Kleidung)
  • Ortspräpositionen: in, auf, vor, hinter, neben, zwischen...
  • nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen verstehen
  • Informationen interpretieren: Schilder, Piktogramme, Durchsagen
  • einfache Vorlieben ausdrücken: ich mag / ich bevorzuge / ich mag nicht
  • kurze beschreibende Texte verfassen (Person, Ort, Wegbeschreibung)
  • Interaktionen: um eine Dienstleistung bitten, eine Frage stellen, eine kurze Antwort verstehen
  • Grammatik: Vertiefung A1
  • Phonetik: Intonation, Rhythmus, Verbindungen anwenden
  • Mikroaufgaben: jemanden beschreiben, eine Wegbeschreibung erklären, Vorlieben ausdrücken

Ergebnis:

Sie können sich orientieren, einfache Situationen beschreiben und in alltäglichen Kontexten angemessen reagieren.

  • abwechselndes Zuhören, Sprechen, Lesen und Schreiben
  • Rollenspiele und Kommunikationsaufgaben
  • Verwendung authentischer Materialien (Video, Audio, Dokumente)

Unsere Methodik

Unsere Kurse folgen einem kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des GER.

Kommunikative Interaktion

Der mündliche Ausdruck steht im Mittelpunkt des Lernens
Realistische Situationen und Dialoge
Funktionaler (und nicht theoretischer) Sprachgebrauch

Kleine Gruppen (3 bis 10 Teilnehmer)

mehr Redezeit
sofortiges Feedback
individuelle Betreuung

Handlungsorientiertes Lernen

Rollenspiele und Mikroaufgaben
Aufgaben in einem realistischen Kontext
Fokus auf dem, was die Lernenden sofort in die Praxis umsetzen können

Authentische Materialien

Videos, Audio, Werbung, Dokumente
moderne Quellen → tatsächliche Sprache

Integration von Kompetenzen

Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kombiniert
natürliche Sprachentwicklung

Bewertung und Überwachung

Unsere Kurse verfolgen einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR.

Vorstellungsgespräch und Einstufungstest

Einstufungstest (schriftlich + mündlich)
Bedarfsanalyse
Einstufung in das geeignete Niveau

Fortschritte und Anpassungen

Formative Bewertungen (4 Kompetenzen)
Beobachtung durch die Lehrkräfte
Anpassung der Inhalte an das Niveau und Tempo
Aufgaben und Übungen in einem realistischen Kontext

Abschließende Bewertung und Bescheinigung

Summative Bewertung gemäß GER A1
Kompetenzbescheinigung
Bericht und Zufriedenheitsumfrage
Archivierung der Dokumente (Qualiopi)

Praktische Informationen

  • Insgesamt 60 Stunden
  • aufgeteilt auf 3 Module à 20 Stunden
  • Planung: in der Regel 2 Wochen pro Modul (2 Stunden pro Tag, Mo–Fr)
  • kleine Gruppen von 3 bis 10 Teilnehmern
  • viel persönliche Betreuung und Redezeitektijd
  • Verfügbar als Online-, Vor-Ort- oder Hybridkurs
  • Für Online-Kurse sind ein Laptop/Smartphone + Internet, Mikrofon und Kamera erforderlich
  • authentische Texte, Audio- und Videomaterialien
  • Grammatik- und Vokabelkarten
  • interaktive Tools wie Quizlet, Padlet und Kahoot
  • alle Materialien werden digital über Digiforma oder Drive geteilt
  • Laptop oder Notizbuch
  • Kopfhörer für Online-Unterricht
  • Motivation und aktive Teilnahme 
  • Neue Module beginnen mehrmals im Jahr.
  • Die Starttermine finden Sie auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie uns.

Wir sind bestrebt, unsere Kurse für möglichst viele Teilnehmer zugänglich zu machen. Benötigen Sie während des Unterrichts (online oder vor Ort) besondere Unterstützung oder Anpassungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Beauftragte für Barrierefreiheit:

Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit:
Ingrid Bouillé — ingrid@languageteams.com

Gemeinsam prüfen wir, welche Anpassungen möglich sind, wie z. B.:

  • zusätzliche Zeit oder Unterstützung bei Aufgaben
  • verdeutlichte Anweisungen
  • alternative Materialien
  • Hilfe bei digitalen Tools
  • angepasste Unterrichtsform bei besonderen Bedürfnissen

Personen mit einer Behinderung oder Lernstörung werden gebeten, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine optimale Lernerfahrung gewährleisten können.

Was unsere Studenten sagen