Um von unseren aktuellen Preisen zu profitieren, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 31. Dezember 2025 an.

Programas de formación FLE – Nederlands C1

Sprachniveaus Französisch

C1

Dieses Programm bringt Sie von Niveau B2 auf Niveau C1, das Niveau, auf dem Sie Französisch fließend, selbstverständlich und differenziert anwenden können. Sie lernen, komplexe Texte zu analysieren, sich spontan und präzise auszudrücken, überzeugend zu argumentieren und sich reibungslos an beruflichen, sozialen und akademischen Interaktionen zu beteiligen. Der gesamte Lehrplan basiert auf den CECRL-Richtlinien und umfasst sowohl kommunikative als auch akademisch orientierte Module.

Strecke B2 - C1

6 Module à 20 Stunden

Professionelles & akademisches Französisch

Was bedeutet Niveau C1?

Das Niveau C1 steht für fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Auf diesem Niveau können Sie Französisch in verschiedenen Situationen flüssig, präzise und zielgerichtet anwenden: beruflich, sozial, akademisch und gesellschaftlich. Sie verstehen komplexe Diskurse, können lange Texte analysieren, Nuancen erkennen und selbst sorgfältig aufgebaute, kohärente und überzeugende Botschaften produzieren.

Sie sind in der Lage, Ihre Ideen klar zu strukturieren, völlig spontan zu sprechen, ohne nach Worten zu suchen, und in Gesprächen, in denen Argumentation, Logik und Nuancen im Mittelpunkt stehen, angemessen zu reagieren. Darüber hinaus können Sie mühelos zwischen formellen, neutralen und informellen Sprachregistern wechseln.

Module B2 (6 x 20 Stunden)

Module der Stufe C1

Die Ausbildung auf Niveau C1 besteht aus sechs intensiven Modulen à 20 Stunden. Jedes Modul bildet einen vertiefenden Lernblock, in dem Sie an fortgeschrittenen Sprachkenntnissen arbeiten: von spontaner mündlicher Kommunikation bis hin zu akademischem Schreiben, kritischem Denken und professionellen Interaktionen. Die Module kombinieren authentisches Material, praxisorientierte Aufgaben und tiefgehende Analysen, sodass Sie sich zu einem selbstständigen, flüssigen und differenzierten Nutzer der französischen Sprache auf hohem Niveau entwickeln.

Modul 1 – Mündliche Sprachgewandtheit und spontane Kommunikation (20 Stunden)

Was Sie lernen

  • spontan und flüssig sprechen, ohne merkliche Unsicherheit
  • komplexe Gespräche verfolgen und darauf reagieren
  • Nuancen ausdrücken: Abschwächungen, Nuancierungen, Strategien, um Zeit zu gewinnen
  • Argumente und Gegenargumente verarbeiten
  • Tonfall, Absicht, Ironie und implizite Botschaften erkennen
  • längere mündliche Beiträge strukturieren (Einleitung → Argumentation → Schlussfolgerung)

Erwartete Ergebnisse

Sie können an anspruchsvollen Gesprächen mit Muttersprachlern teilnehmen, Nuancen erkennen und spontan und kohärent ohne Vorbereitung reagieren.

Modul 2 – Aktuelles, Gesellschaft & kritisches Denken für Fortgeschrittene (20 Stunden)

Was Sie lernen

  • Komplexe Meinungsbeiträge, Dokumentationen, Konferenzen und Debatten analysieren
  • Hauptgedanken + subtile Details + implizite Bedeutungen verstehen
  • Kritische Analysen aufbauen (Ursachen/Folgen, Perspektiven, Argumentation)
  • Nuancierte Standpunkte mit Abwägungen formulieren
  • Mit komplexem Vokabular aus aktuellen und akademischen Inhalten umgehen

Erwartete Ergebnisse

Sie können aktuelle und gesellschaftliche Themen kritisch beurteilen, differenziert diskutieren und überzeugend präsentieren, sowohl mündlich als auch schriftlich.

Modul 3 – Professionelle Kommunikation auf Expertenniveau (20 Stunden)

Was Sie lernen

  • professionelle Gespräche führen (Besprechungen, Diskussionen, Verhandlungen)
  • komplexe Geschäftskorrespondenz verfassen (Berichte, Analysen, Gutachten)
  • Strategien zum Überzeugen, Zusammenfassen und klaren Formulieren
  • Fachjargon verstehen und je nach Branche anwenden
  • verschiedene Register (formell – neutral – informell) flexibel einsetzen

Erwartete Ergebnisse

Sie können in einem französischsprachigen Umfeld auf hohem Niveau professionell arbeiten, komplexe Aufgaben selbstständig ausführen und überzeugend kommunizieren.

Modul 4 – Fortgeschrittenes Schreiben & Registerbeherrschung (20 Std.)

Was Sie lernen

  • lange, komplexe Texte schreiben: Analysen, Essays, Synthesen, Kritiken
  • Struktur verfeinern: Kohärenz, Kohäsion, Argumentationsketten
  • Stilistik und Register bewusst einsetzen
  • akademische Konventionen anwenden (Zitate, Objektivität, Präzision)
  • umformulieren, präzisieren, streichen und überarbeiten

Erwartete Ergebnisse

Sie schreiben ausführliche, gut strukturierte und inhaltlich starke Texte mit präziser Wortwahl, logischem Aufbau und angemessenem Ton.

Modul 5 – Dokumentenanalyse & Expertennotizen (20 Stunden)

Was Sie lernen

  • Komplexe Dokumente schnell und effizient analysieren
  • Implizite Informationen erkennen (Beziehungen, Nuancen, Diskursstrategien)
  • Professionelle oder akademische Notizen machen (Überfliegen, Scannen, Mapping)
  • Synthesen aus langen Texten, Videos, Debatten erstellen
  • Informationen für Präsentationen oder Dossiers auswählen und strukturieren

Erwartete Ergebnisse

Sie können komplexe Quellen verarbeiten, analysieren und zusammenfassen, sodass sie professionellen und akademischen Standards entsprechen.

Modul 6 – Vorbereitung auf DALF C1: mündlich & schriftlich (20 Std.)

Was Sie lernen

  • alle offiziellen Formate von DALF C1 (schriftlich & mündlich)
  • mündliche Verteidigung, Präsentation und Interaktion unter Zeitdruck
  • umfassende Synthesen und Analysen gemäß den Prüfungsstandards
  • Strategien für Planung, Zeitmanagement, Argumentation und Stressbewältigung
  • Fehleranalyse und Feinabstimmung auf C1-Niveau

Erwartete Ergebnisse

Sie sind vollständig auf die DALF C1-Prüfung vorbereitet und beherrschen alle Fähigkeiten: Schreiben, Analysieren, Präsentieren, Strukturieren und Argumentieren.

Was kann ich auf Niveau C1 tun?

Auf Niveau C1 können Sie die französische Sprache fließend, spontan und effektiv in anspruchsvollen Situationen anwenden. Sie verstehen komplexe Inhalte, drücken sich differenziert aus und passen Ihre Sprache mühelos an den Kontext an – beruflich, akademisch und sozial.

Sprechen und interagieren

Sie können:

  • flüssig und spontan sprechen, ohne sichtbar nach Worten zu suchen
  • differenziert argumentieren und logisch Schlussfolgerungen ziehen
  • komplexe Meinungen, Standpunkte und Hypothesen formulieren
  • an Debatten und professionellen Beratungen auf hohem Niveau teilnehmen
  • subtile Bedeutungsunterschiede nutzen (Register, Tonfall, implizite Botschaften)
  • angemessen auf unerwartete Fragen oder schwierige Situationen reagieren
  • Ironie, Metaphern und kulturelle Bezüge richtig interpretieren und selbst verwenden

Zuhören

Sie können:

  • lange, komplexe Audioquellen verstehen (Vorträge, Podcasts, Interviews, Debatten)
  • implizite Informationen erkennen (Absichten, Emotionen, Sarkasmus, unterschwellige Nuancen)
  • schnell gesprochenes Französisch verstehen, selbst wenn es von Muttersprachlern mit unterschiedlichen Akzenten gesprochen wird
  • komplexe berufliche Kontexte verfolgen (Besprechungen, Briefings, Präsentationen)
  • Details und Hauptgedanken in unstrukturierten oder informellen Gesprächen unterscheiden

Lesen

Sie können:

  • lange, fachspezifische Texte verstehen: Artikel, Berichte, Aufsätze, Forschungsdokumente
  • Argumentationen logisch analysieren und bewerten
  • komplexen Gedankengängen folgen, auch wenn Strukturen implizit sind
  • mehrere Quellen vergleichen und zusammenfassen
  • subtile Sprachregister, Ironie, Stilmittel und zugrunde liegende Absichten erkennen

Schreiben

Sie können:

  • umfangreiche, gut strukturierte Texte verfassen (Analysen, Synthesen, Berichte, Essays)
  • Argumentationen klar, nuanciert und kohärent aufbauen
  • Stil und Register an die Zielgruppe anpassen (professionell, akademisch, informell)
  • komplexe Ideen, Meinungen und Schlussfolgerungen klar formulieren
  • kohärente Texte verfassen, die sowohl informativ als auch überzeugend sind
  • Quellen analysieren und korrekte Synthesen oder Zusammenfassungen erstellen
  • präzise, natürliche Grammatik und fortgeschrittenen Wortschatz verwenden

Ziele der Ausbildung C1

Hauptziel dieser Stufe

Sie entwickeln eine nahezu muttersprachliche Beherrschung der französischen Sprache in komplexen Situationen. Sie lernen, spontan, differenziert und überzeugend zu kommunizieren – sowohl mündlich als auch schriftlich – und verstehen schwierige, abstrakte oder implizite Inhalte wie Debatten, Konferenzen, Berichte und Fachtexte. Dieser Kurs bereitet Sie direkt auf professionelle Kommunikation auf hohem Niveau, akademische Fähigkeiten und – falls gewünscht – die Prüfungsvorbereitung DALF C1 vor.

In diesem Niveau lernen Sie:

  • Gespräche mit großer Spontaneität und Natürlichkeit zu führen, ohne Pausen oder Stockungen
  • nuancierte Argumente zu formulieren, einen Standpunkt zu verteidigen und Gegenargumente zu widerlegen
  • komplexe, abstrakte oder sensible Themen zu diskutieren (Gesellschaft, Arbeit, Kultur, Wirtschaft…)
  • überzeugend bei Präsentationen, Besprechungen und Diskussionen zu sprechen
  • subtile Kommunikation zu erkennen und zu nutzen: Ironie, Nuancen, implizite Botschaften, Humor
  • Ihr Register an formelle, informelle und berufliche Kontexte anzupassen

Sie lernen, komplexe auditive Inhalte vollständig zu verstehen, wie z. B.:

  • Konferenzen, Debatten, Interviews, Dokumentationen, Podcasts in normaler Sprechgeschwindigkeit
  • Gespräche zwischen Muttersprachlern, auch wenn sie schnell oder nicht perfekt strukturiert sind
  • emotionale Untertöne, Absichten, Ironie und implizite Bedeutungen
  • Fachsprache und professioneller Wortschatz in realistischen Kontexten
  • komplexe Anweisungen oder Verfahren, auch in professionellen Umgebungen

Sie entwickeln sehr gute Lesefähigkeiten, darunter die Fähigkeit:

  • lange, komplexe und akademische Texte (Artikel, Essays, Analysen, Berichte) zu verstehen
  • Argumentationen zu analysieren, Widersprüche aufzudecken und Schlussfolgerungen zu bewerten
  • Ironie, Stilmittel, zugrunde liegende Gedanken und kulturelle Bezüge zu erkennen
  • mehrere Quellen miteinander zu vergleichen und kritisch zusammenzufassen
  • Fachartikel oder technische Texte mit ausreichender Genauigkeit zu lesen

Sie lernen, umfassende, präzise und differenzierte Texte zu verfassen:

  • gut strukturierte Aufsätze, Analysen, Berichte, Memos und Zusammenfassungen
  • komplexe Ideen klar formulieren und logisch aufbauen
  • differenzierte Argumentationen mit Beispielen und Gegenargumenten entwickeln
  • stilistische Entscheidungen bewusst einsetzen (formeller Ton, neutraler Stil, akademischer Sprachgebrauch)
  • Komplexe Informationen in einem zusammenhängenden Text zusammenfassen
  • Flüssige Übergangsformulierungen, stilistische Variation und Kohärenz anwenden

In C1 konzentrieren wir uns auf die feine Beherrschung grammatikalischer Strukturen, wie zum Beispiel:

  • komplexe Satzstrukturen: Zugeständnis, Hypothese, Schlussfolgerung, Ursache-Wirkung, Betonung
  • fortgeschrittene Verwendung von Zeitformen: passé simple (rezeptiv), subjonctif passé, conditionnel passé
  • Registerwahl: formell vs. informell (Satzstruktur, Wortstellung, Bindewörter)
  • Fehlererkennung und Selbstkorrektur in komplexen Texten
  • Präzision in Phraseologie und festen Konstruktionen

Sie bauen einen reichhaltigen, nuancierten Wortschatz auf:

  • Fachsprache (beruflich, akademisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich)
  • idiomatische Ausdrücke, Nuancenwörter, Verbindungsmarker
  • Synonymgebrauch zur Stiladaption
  • Strategien zur selbstständigen Erweiterung Ihres Wortschatzes
  • Kollokationen und Ausdrücke, die für fortgeschrittenen Sprachgebrauch typisch sind

Auf C1-Niveau verfeinern Sie Ihre Aussprache auf ein professionelles Niveau:

  • flüssiger Rhythmus, Intonation und Prosodie, die natürlich wirken
  • korrekte Aussprache schwieriger Laute, Liaison, Endreihen
  • ausdrucksstarke Intonation für Überzeugungskraft, Nuancen und Modalität
  • Verständlichkeit in komplexen mündlichen Interaktionen
  • bewusste Verwendung von Pausen, Betonungen und Sprechtempo

Sie lernen:

  • kulturelle Bezüge, Humor, Codes und implizite Kommunikation besser zu verstehen
  • Unterschiede zwischen professionellem, sozialem und akademischem Französisch zu erkennen
  • subtile soziale Signale während Interaktionen zu interpretieren
  • die zwischenmenschliche Kommunikation an verschiedene Gesprächspartner anzupassen
  • mit Missverständnissen aufgrund kultureller Nuancen oder indirekter Formulierungen umzugehen

Auf dieser Stufe konzentrieren wir uns auf Autonomie und strategisches Lernen:

  • effektive Zusammenarbeit mit komplexen Quellen (Videos, Podcasts, Fachtexte)
  • Anwendung von Notiztechniken für Synthese und Analyse
  • Selbstbewertung des Sprachgebrauchs + Aktionsplan zur Behebung von Lücken
  • Selbstständiger Wortschatzaufbau mit zuverlässigen Strategien
  • Strategien für Argumentation, kritische Analyse und Textproduktion
  • Vorbereitung auf DALF C1 oder professionelle Kommunikation

An wen richtet sich diese Schulung?

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits fließend Französisch auf Niveau B2 sprechen und nun ein sehr hohes Sprachniveau erreichen möchten. Das Niveau C1 richtet sich an fortgeschrittene Sprecher, die Französisch in komplexen beruflichen, akademischen oder sozialen Kontexten benötigen.

Diese Schulung ist ideal für:

  • Erwachsene, die das Niveau B2 beherrschen und ihre Sprachkenntnisse weiter verfeinern möchten
  • Fachleute, die Französisch in Besprechungen, Präsentationen, Berichten oder bei der internationalen Zusammenarbeit verwenden
  • Mitarbeiter, die eine überzeugende, differenzierte und professionelle Sprache benötigen
  • Studenten oder Akademiker, die sich auf ein Studium in französischer Sprache vorbereiten
  • Expats, fremdsprachige Arbeitnehmer und internationale Bewerber, die für ihre Arbeit oder Integration ein hohes Sprachniveau benötigen
  • Personen, die sich auf DALF C1 oder andere offizielle Sprachprüfungen vorbereiten möchten
  • Kursteilnehmer, die ihre mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten auf ein nahezu muttersprachliches Niveau verbessern möchten

 

Zulassungsbedingungen :

Nicht erforderlich:

Keine akademische Vorbildung erforderlich
no prior knowledge of specific technical language or professional contexts
Keine Erfahrung mit Sprachprüfungen (DALF, TCF, TEF…)
Für Online-Unterricht: Außer grundlegenden digitalen Kenntnissen sind keine technischen Kenntnisse erforderlich.


Anforderungen:

bestätigtes Niveau B2
Fähigkeit, Gespräche auf B2-Niveau zu verschiedenen Themen zu führen
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und regelmäßigen Anwesenheit
Grundkenntnisse im Leseverständnis und im kohärenten Schreiben auf Niveau B2

Warum passt diese Ausbildung zu Ihnen?

Das Niveau C1 ist ideal für Kursteilnehmer, die nicht nur korrekt, sondern auch flüssig, differenziert und überzeugend kommunizieren möchten. Dieser Kurs hilft Ihnen, Französisch in komplexen Situationen anzuwenden: beruflich, akademisch, sozial und kulturell. Sie lernen, Ihren Sprachgebrauch zu verfeinern, Ihre spontane Ausdrucksfähigkeit zu stärken und Ihre schriftliche Kommunikation zu professionalisieren.

Inhalt dieser Schulung

Das Programm besteht aus sechs modularen Blöcken à 20 Stunden, die sich jeweils auf einen Aspekt fortgeschrittener Sprachkenntnisse konzentrieren: von spontaner Kommunikation bis hin zu tiefgreifender Analyse, von akademischem Schreiben bis hin zu professioneller Interaktion. Je nach Ihrem Ziel und Niveau können Sie einzelne Module oder den gesamten Kurs belegen.

Was Sie lernen:

  • flüssig und spontan sprechen, ohne nach Worten zu suchen
  • komplexe Gespräche in unterschiedlichen Situationen führen
  • argumentieren, nuancieren, umformulieren und überzeugen
  • auf implizite Botschaften, subtile Signale und Untertöne reagieren
  • an schnellen Diskussionen zwischen Muttersprachlern teilnehmen
  • Intonation, Rhythmus und Prosodie auf fortgeschrittenem Niveau verbessern

Was Sie lernen:

  • aktuelle Themen analysieren (Politik, Medien, Wirtschaft, Gesellschaft)
  • komplexe Texte, Podcasts und Videos verstehen
  • Standpunkte vergleichen, Gegenargumente formulieren
  • nuancierte Meinungen mit reichhaltigem Wortschatz ausdrücken
  • kritisch auf Nachrichtenartikel, Reportagen und Debatten reagieren
  • subtile Stilregister erkennen (ironisch, formell, journalistisch… )

Was Sie lernen:

  • Umgang mit komplexen beruflichen Situationen (Besprechungen, Präsentationen)
  • Beherrschung formeller und informeller Sprachregister
  • Verhandeln, Beraten, Zusammenfassen und Berichten
  • Verfassen professioneller E-Mails, Zusammenfassungen und Memos
  • Erläutern komplexer Anweisungen und Verfahren
  • Reibungslose Kommunikation mit Muttersprachlern im beruflichen Umfeld

Was Sie lernen:

  • strukturierte, detaillierte Texte schreiben
  • Analysen, Synthesen, Essays und argumentative Texte
  • Kohärenz, logischer Aufbau und stilistische Finesse
  • Variation in Syntax und Vokabular auf hohem Niveau
  • Fehlerkorrektur, Umformulierung und Verfeinerung des Stils
  • Beherrschung des formellen, akademischen und professionellen Registers

Was Sie lernen:

  • lange, komplexe Dokumente analysieren (Artikel, Berichte, Konferenzen)
  • effizient Notizen machen (Strukturdiagramme, Schlüsselideen, Synthese)
  • Haupt- und Nebensachen unterscheiden
  • tiefgehende Interpretationen vornehmen
  • komplexe Informationen mündlich und schriftlich zusammenfassen
  • Strategien zur Verarbeitung großer Mengen an Input

Was Sie lernen:

  • mündliche Prüfung: Präsentation, Argumentation, Improvisation
  • schriftliche Prüfung: Synthese, Aufsatz, Analyse und Argumentation
  • Prüfungsstrategien zur Zeit-, Struktur- und Argumentationskontrolle
  • Verfeinerung des Sprachgebrauchs auf Prüfungsniveau
  • Vermeidung typischer Fehler und Verbesserung des Stils
  • Übungsprüfungen und individuelles Feedback

Wie wir arbeiten:

  • Kommunikativer und interaktiver Ansatz auf hohem Niveau
  • Starker Fokus auf spontane Sprachkompetenz und Nuancen
  • Realistische Fallbeispiele, Debatten und Rollenspiele
  • Analyse authentischer Materialien (Medien, Konferenzen, Berichte)
  • Intensives Feedback von erfahrenen C1-Trainern
  • Maßgeschneiderte Übungen entsprechend Ihren beruflichen oder akademischen Anforderungen

Unsere Methodik

Unser Ansatz bleibt kommunikativ, handlungsorientiert und praxisnah, aber auf Niveau C1 liegt der Schwerpunkt noch stärker auf Nuancen, Analyse, kritischem Denken und klarer professioneller und akademischer Kommunikation.

Kommunikative Interaktion

Der mündliche Ausdruck steht im Mittelpunkt des Lernens
Realistische Situationen und Dialoge
Funktionaler (und nicht theoretischer) Sprachgebrauch

Kleine Gruppen (3 bis 8 Teilnehmer)

mehr Redezeit
sofortiges Feedback
individuelle Betreuung

Handlungsorientiertes Lernen

Rollenspiele und Mikroaufgaben
Aufgaben in einem realistischen Kontext
Fokus auf dem, was die Lernenden sofort in die Praxis umsetzen können

Authentische Materialien

Videos, Audio, Werbung, Dokumente
moderne Quellen → tatsächliche Sprache

Integration von Kompetenzen

Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kombiniert
natürliche Sprachentwicklung

Bewertung und Überwachung

Unsere Kurse verfolgen einen kommunikativen und handlungsorientierten Ansatz gemäß den Richtlinien des CECR.

Vorstellungsgespräch und Einstufungstest

Einstufungstest (schriftlich + mündlich)
Bedarfsanalyse
Einstufung in das geeignete Niveau

Fortschritte und Anpassungen

Formative Bewertungen (4 Kompetenzen)
Beobachtung durch die Lehrkräfte
Anpassung der Inhalte an das Niveau und Tempo
Aufgaben und Übungen in einem realistischen Kontext

Abschließende Bewertung und Bescheinigung

Summative Bewertung gemäß GER A1
Kompetenzbescheinigung
Bericht und Zufriedenheitsumfrage
Archivierung der Dokumente (Qualiopi)

Praktische informationen

  • Insgesamt 120 Stunden
  • aufgeteilt auf 6 Module à 20 Stunden
  • Planung: in der Regel 2 Wochen pro Modul (2 Stunden pro Tag, Mo–Fr)
  • kleine Gruppen von 3 bis 8 Teilnehmern
  • viel persönliche Betreuung und Redezeitektijd
  • Verfügbar als Online-, Vor-Ort- oder Hybridkurs
  • Für Online-Kurse sind ein Laptop/Smartphone + Internet, Mikrofon und Kamera erforderlich
  • authentische Texte, Audio- und Videomaterial
  • Grammatik- und Vokabelkarten
  • interaktive Tools wie Quizlet, Padlet, Online-Whiteboards und fortgeschrittene Hörübungen.
  • Alle Materialien werden digital über Digiforma oder Drive geteilt.
  • akademische Texte, Reportagen, Konferenzauszüge, professionelle Dokumente und vertiefende Analyseübungen.
  • Laptop oder Notizbuch
  • Kopfhörer für Online-Unterricht
  • Motivation und aktive Teilnahme
  • Für C1 wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie wöchentlich vorbereitende Lese- und Schreibaufgaben erledigen.
  • Neue Module beginnen mehrmals im Jahr.
  • Die Starttermine finden Sie auf dem Anmeldeformular oder kontaktieren Sie uns.

Wir sind bestrebt, unsere Kurse für möglichst viele Teilnehmer zugänglich zu machen. Benötigen Sie während des Unterrichts (online oder vor Ort) besondere Unterstützung oder Anpassungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Beauftragte für Barrierefreiheit:

Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit:
Ingrid Bouillé — ingrid@languageteams.com

Gemeinsam prüfen wir, welche Anpassungen möglich sind, wie z. B.:

  • zusätzliche Zeit oder Unterstützung bei Aufgaben
  • verdeutlichte Anweisungen
  • alternative Materialien
  • Hilfe bei digitalen Tools
  • angepasste Unterrichtsform bei besonderen Bedürfnissen

Personen mit einer Behinderung oder Lernstörung werden gebeten, sich vorab mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine optimale Lernerfahrung gewährleisten können.

Was unsere Studenten sagen